Kunden verlangen heute zunehmend datengesteuerte Echtzeitdienste. Um mit der Konkurrenz mithalten und die Kunden zufriedenstellen zu können, müssen Unternehmen bandbreitenintensive Anwendungen wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und erweiterte Analysen nutzen. Diese Anwendungen benötigen eine hohe Bandbreite und Konnektivität mit geringer Latenz, um optimal zu funktionieren. Veraltete Infrastrukturen und kleine Leitungen können mit der heutigen Nachfrage einfach nicht mehr mithalten.
Die 400G-Bandbreite wurde erst 2017 eingeführt und wurde erst vor kurzem nachgefragt, als neue, bandbreitenintensive Anwendungen eingeführt wurden und an Popularität gewannen. Zayo hat jedoch die künftige Nachfrage vorausgesehen und bereits in 400G Wavelength Konnektivität investiert, bevor die Nachfrage in die Höhe schoss. Wir bauen weiterhin neue Netzwerke auf und verstärken bestehende mit 400G-Kapazität.
Mit mehr Bandbreite und höheren Geschwindigkeiten als bei früheren Versionen von Glasfasernetzen sind 400G-fähige Netze in der Lage, die nächste Generation von Innovationen, Anwendungen und Technologien voranzutreiben.

Vorteile der 400G-Konnektivität
Mit der vierfachen Kapazität ihrer 100G-Vorgänger ermöglichen 400G-Glasfasernetze Unternehmen die Skalierung ihrer Bandbreite bei steigendem Bedarf, die schnellere Übertragung von Daten und die Nutzung der neuesten Technologien, oft zu geringeren Kosten pro Bit.
Skalierbarkeit
Man kann nicht genau sagen, was die Zukunft der Technologie bringt, aber wir wissen eines – die Anwendungen der Zukunft werden wahrscheinlich eine große Bandbreite benötigen. Sogenannte Anwendungen der nächsten Generation wie Echtzeit-Analysen, IoT und KI sind nicht mehr so “neuartig”. Eine Umfrage ergab, dass 97,2 % der Unternehmen die Fülle an verwertbaren Erkenntnissen aus Big Data und KI nutzen – die Zukunft steht also bereits vor der Tür.
Angesichts der großen Menge an Daten, die gesammelt, verbraucht, übertragen und analysiert werden, können die Bandbreiten der alten Glasfasernetze nicht mehr mithalten. Unternehmen, die die Fülle an Daten, die ihnen zur Verfügung stehen, noch nicht nutzen, werden dies wahrscheinlich bald tun, um mit der Konkurrenz mithalten zu können und innovativ zu sein.
Eine zukunftssichere Bandbreite, die nicht nur die Bandbreite bietet, die Sie heute benötigen, sondern auch die Bandbreite, die Sie wahrscheinlich morgen brauchen werden, ist der Schlüssel, um an der Spitze zu bleiben und sich an veränderte Kundenanforderungen anzupassen. Eine 400G-enabled network bietet die Skalierbarkeit, um Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kunden heute und morgen zu erfüllen. Wenn Sie heute in größere Leitungen investieren, brauchen Sie in Zukunft weniger kostspielige Überholungen der Infrastruktur und Aufrüstungen Ihrer bestehenden Kabel mit geringerer Kapazität.
Niedrige Latenzzeit
Eine 400G-enabled network bietet Ihnen nicht nur die Bandbreite, die Sie benötigen, um die Vorteile von Big Data voll auszuschöpfen, sondern ermöglicht Ihnen auch die schnelle Übertragung von Daten und deren Analyse in Echtzeit. Echtzeitanwendungen erfordern Netzwerklösungen mit niedrigen Latenzzeiten, und die Infrastruktur der Vergangenheit reicht oft einfach nicht aus.
Neben der Datenanalyse ermöglichen Kabel mit höherer Kapazität auch andere Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen, Verfolgungs- und Überwachungstools, abteilungsspezifische Dashboards und Live-Übertragungen, die für interne und externe Benutzer besser funktionieren.
Hohe Kapazität
Die Unternehmen von heute benötigen mehr Kapazität, um die Vorteile der Cloud und Cloud-basierter Anwendungen zu nutzen und mehrere interne und externe Benutzer zu unterstützen. In der Tat nutzen heute über 90% der Unternehmen die Cloud in irgendeiner Form. Cloud Computing und datenintensive Anwendungen erfordern Netzwerke mit hoher Kapazität, um optimal zu funktionieren. Außerdem müssen Unternehmen zunehmend mehrere interne und externe Benutzer und Geräte unterstützen, die gleichzeitig auf das Netzwerk zugreifen – und das ohne Leistungseinbußen.
Darüber hinaus benötigen Medien heute mehr Kapazität als je zuvor – Anwendungen wie 4K-Videos und Video-Streaming sind auf eine reibungslose Wiedergabe mit minimaler Pufferung angewiesen, um ein hochwertiges Benutzererlebnis zu gewährleisten. Transformative Tools wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Datenverarbeitung benötigen ebenfalls Verbindungen mit höherer Kapazität.
Wer braucht 400G?
Vorausschauende Unternehmen in jeder Branche können von 400G profitieren. Im Folgenden finden Sie vier Beispiele für Branchen, in denen Unternehmen heute erfolgreich die Möglichkeiten von 400G nutzen.
Data Centres und Hyperscaler
Einige der frühesten und enthusiastischsten Anwender von 400G, nämlich Rechenzentren und Cloud-Service-Provider (CSPs), sind in hohem Maße auf eine leistungsstarke Datenübertragung angewiesen. Die Verarbeitung, Speicherung und Übertragung großer Datenmengen erfordert eine Bandbreite, die mit der Nachfrage Schritt halten kann.
Hohe Geschwindigkeit und hohe Kapazität stehen für diese Gruppe nicht nur auf der Wunschliste – ihr ganzes Geschäft dreht sich um Daten. Daher sind Hyperscaler und Rechenzentren darauf angewiesen, dass ihr Netzwerkanbieter die Konnektivität mit hoher Bandbreite anbietet, die sie benötigen, um den steigenden Kundenanforderungen an die Datenspeicherung und -nutzung gerecht zu werden und ihre Datentransferkapazitäten zu steigern.
Spediteure
Auch Internet Service Provider (ISPs) und Telekommunikationsunternehmen sind im Geschäft mit Daten. Die Zufriedenheit ihrer Kunden hängt ganz von der Geschwindigkeit und Bandbreite ab, die sie ihnen anbieten können.
Die zunehmende Nutzung von Streaming-Diensten, Spielen und Videokonferenzen hat die Nachfrage nach schnellerem Internet sowohl im privaten als auch im kommerziellen Bereich in die Höhe getrieben. Eine “Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung” ist ein wichtiges Verkaufsargument. Gleichzeitig können langsame Geschwindigkeiten dem Ruf eines Internetanbieters schaden und ihn um Kunden bringen. Durch den Einsatz von Kabeln mit 400G-Kapazität können Netzbetreiber ihren Endnutzern die schnellen Internetverbindungen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um den wachsenden Datenanforderungen gerecht zu werden.
Finanzinstitute
Verbindungen mit niedriger Latenz sind für Finanzinstitute ebenso wichtig – insbesondere für Hochfrequenzhandelsunternehmen, die auf eine möglichst geringe Latenzzeit angewiesen sind, um auf Echtzeit-Handelsdaten zu reagieren. Diese Unternehmen müssen einen präzisen, zeitnahen Überblick über den Markt haben und Aufträge auf der Grundlage dieser Daten gleichzeitig ausführen. In einer hart umkämpften Branche, in der sich bereits Mikrosekunden auf den Gewinn eines Unternehmens auswirken können, sind Verbindungen mit geringer Latenzzeit überlebenswichtig. Jede Netzwerküberlastung kann sich verheerend auf die Ziele eines Hochfrequenzhandelsunternehmens auswirken.
Organisationen des Gesundheitswesens
Mehr als je zuvor generieren Organisationen des Gesundheitswesens riesige Mengen an medizinischen Daten und nutzen diese, um Entscheidungen für bessere Patientenergebnisse zu treffen. Patientenakten, Forschungsdaten und medizinische Bilder müssen auf sichere Weise erfasst, übertragen und gespeichert werden. Hochgeschwindigkeitsverbindungen ermöglichen moderne Praktiken wie Telemedizin, IoT-Anwendungen wie Fernüberwachung von Patienten, medizinische Bildgebung und datenintensive Forschung. Außerdem ermöglicht sie den Hochgeschwindigkeits-Datentransfer zwischen Krankenhausfilialen und anderen medizinischen Einrichtungen.
Darüber hinaus sind 400G-Glasfasern sicherer als ihre Vorgänger. 400G-Glasfaserkabel unterstützen fortschrittliche Sicherheitspraktiken wie Verschlüsselung und Datenübertragungssicherheit, die wertvolle Patientendaten schützen und sicherstellen, dass Krankenhäuser mit Branchenvorschriften wie HIPAA konform bleiben.
Zayo: Top 400G-fähiger Netzwerkanbieter in Nordamerika und Europa
Zayo ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass alle unsere Strecken in Europa jetzt 400G-fähig sind. Wir setzen uns weiterhin für unsere Kunden ein, indem wir unser modernes, globales Netzwerk ausbauen und unsere Reichweite auf neue Märkte erweitern. Mehr als die Hälfte unseres 142.000 Meilen langen Backbones ist 400G-fähig, und das ist noch nicht alles – wir planen, bis Ende 2024 auf allen Strecken 100% 400G-Fähigkeit zu erreichen. Mit 39 Langstrecken-Wellenlängen, die bis Ende 2023 fertiggestellt werden sollen, trägt Zayo dazu bei, die steigende Nachfrage nach Bandbreite jetzt und in Zukunft zu decken.